Ruhe, bitte!
Das Thema Akustik am Arbeitsplatz wird oft unterschätzt. Zu Unrecht, denn Lärm im Büro gehört zu den häufigsten Stressfaktoren im modernen Arbeitsalltag – und wirkt sich stärker auf unsere Gesundheit und Produktivität aus, als viele denken. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei guter Büroakustik ankommt, welche Lösungen es gibt und wie du dein Arbeitsumfeld mit einfachen Mitteln deutlich verbessern kannst.

Warum Akustik im Büro mehr als nur „nett zu haben“ ist
In offenen Bürokonzepten ist Austausch ausdrücklich erwünscht – doch genau diese Offenheit führt oft zu einer akustischen Dauerbelastung. Gespräche über mehrere Schreibtische hinweg, Telefonate ohne Rücksicht, das rhythmische Tippen der Tastatur – all das summiert sich zu einem Lärmpegel, der unbewusst an unseren Energiereserven zehrt.
Studien zeigen: Schon eine konstante Lautstärke von etwa 65 Dezibel wird als störend empfunden. Das entspricht der Lautstärke eines ganz normalen Gesprächs. Kein Wunder also, dass in vielen Unternehmen die Konzentration leidet, Fehler häufiger werden und sich Mitarbeiter:innen schneller erschöpft fühlen.
Wenn Lärm krank macht: Die Folgen schlechter Büroakustik
Lärm am Arbeitsplatz ist nicht einfach nur nervig – er kann uns regelrecht krank machen. Das zeigt sich oft zuerst ganz leise: Müdigkeit, Gereiztheit, Schwierigkeiten beim Fokussieren. Doch je länger die Belastung anhält, desto deutlicher werden auch die körperlichen Symptome. Erhöhter Blutdruck, Schlafstörungen oder Verspannungen sind keine Seltenheit.
Darüber hinaus leidet die Kommunikation – paradoxerweise in einem Raum, der eigentlich dafür gemacht wurde, den Austausch zu fördern. Menschen sprechen lauter, um sich durchzusetzen, hören einander schlechter zu, reagieren gereizt oder ziehen sich innerlich zurück.
Die gute Nachricht: Akustik kann man gestalten
Die moderne Bürogestaltung bietet heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Akustik gezielt zu verbessern – ganz ohne das offene Konzept aufzugeben. Im Gegenteil: Mit den richtigen Maßnahmen entsteht ein ausgewogenes Raumklima, das Ruhe und Austausch miteinander vereint.
Hier sind einige der wirkungsvollsten Lösungen:
1. Akustikboxen: Rückzugsorte mit Wirkung
Sie sehen gut aus, lassen sich flexibel aufstellen und sorgen für echte Ruhe: Akustikboxen oder sogenannte „Silent Cubes“ sind kleine Räume im Raum. Ideal für Telefonate, Videokonferenzen oder konzentrierte Einzelarbeit.
Moderne Modelle wie die von VANK Design oder die Lösungen von Balma bieten Schallschutz von bis zu 45 Dezibel – das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem vollen Büro und einer ruhigen Bibliothek. Und das Beste: Viele dieser Boxen sind mobil, modular und sogar nachhaltig produziert.

2. Akustikpaneele: Design trifft Funktion
Nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker: Akustikpaneele an Wänden oder zwischen Schreibtischen schlucken nicht nur Schall, sie geben dem Raum auch Struktur und Stil.
Hersteller wie Mute Design, Impact Acoustic oder USM bieten Paneele aus recycelten Materialien, BIO-Fasern oder mit edlen Textiloberflächen. Besonders spannend: Paneele in 3D-Optik, wie etwa die VANK Designs DIAMOND, WAVE oder COLUMN, die sowohl als dekoratives Element als auch als Schallschlucker fungieren.

3. Mobile Trennwände: Flexibilität für agile Teams
Für alle, die gerne mal umstellen, sind mobile Akustiktrennwände eine smarte Lösung. Sie schaffen nicht nur akustische, sondern auch visuelle Zonen – perfekt für temporäre Projektflächen, spontane Meetings oder als kreative Whiteboards mit schallabsorbierender Rückseite.

4. Textilien & Pflanzen: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Auch weichere Materialien helfen, den Geräuschpegel zu senken. Teppiche, Vorhänge, Polstermöbel – alles, was Schall nicht direkt zurückwirft, verbessert das Raumklima.

Und nicht zu vergessen: Pflanzen! Sie verbessern nicht nur die Luft, sondern dämpfen auch Geräusche – und schaffen ganz nebenbei eine angenehmere Atmosphäre.
5 einfache Schritte zur besseren Büroakustik
- Zonen schaffen: Rückzugsräume für Ruhe, separate Bereiche für Meetings oder Calls
- Regeln etablieren: Z. B. Telefonate nur in Akustikboxen führen
- Störquellen umlenken: Drucker, Kaffeemaschinen & Co. außerhalb der Arbeitsbereiche
- Materialien bewusst wählen: Harte Flächen durch weiche, schallschluckende Elemente ergänzen
- Design & Funktion verbinden: Akustiklösungen können auch schön sein
Nachhaltig leiser: Umweltfreundliche Akustiklösungen
Viele moderne Akustikelemente punkten nicht nur durch ihre Wirkung, sondern auch durch ihre Herkunft. Produkte aus recycelten PET-Flaschen (rPET), BIO-Fasern oder pflanzenbasierten Materialien schonen Ressourcen und ermöglichen eine nachhaltige Raumgestaltung.
Hersteller wie VANK oder Impact Acoustic zeigen, wie Design, Funktion und Umweltbewusstsein harmonisch zusammenwirken können.

Fazit: Gute Akustik ist kein Luxus – sie ist die Basis für gesunde Arbeit
Die Gestaltung der Raumakustik ist einer der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Hebel, um die Atmosphäre im Büro positiv zu verändern. Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung entfalten – für mehr Ruhe, Konzentration, Teamspirit und Wohlbefinden.
🎯 Unser Tipp: Akustikplanung mit ROOMHERO
Wir unterstützen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung moderner Arbeitswelten – von der ersten Idee bis zur fertigen Einrichtung. Akustiklösungen sind dabei ein zentraler Bestandteil. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das perfekt zu eurem Team, eurer Arbeitsweise und euren Räumen passt.
👉 Jetzt kostenfrei beraten lassen
Neugierig geworden?
Wir zeigen Dir gerne, wie dein Büro leiser, angenehmer und produktiver wird – ganz ohne Stress.